Augmented und Virtual Reality im Social Media Marketing

Augmented und Virtual Reality im Social Media Marketing

veröffentlicht:
some time
Autor:
Name Autor
Sara Preuß
Sara Preuß
Lesezeit:
# Minuten

Um die Aufmerksamkeit von (potenziellen) Kunden auf sich zu ziehen, mĂŒssen Unternehmen, besonders in der heutigen Zeit, immer am Ball bleiben. Aktuelle Trends aufgreifen und sich mit neuen Technologien, wie z.B. Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) auseinandersetzen. Diese beiden Begriffe hast du bestimmt schon öfter gehört. Doch was genau steckt eigentlich dahinter? Was hat das Metaverse, ĂŒber das gerade alle sprechen, damit zu tun? Die wichtigsten Informationen ĂŒber AR, VR und wie du sie in dein Social-Media-Marketing integrieren kannst, haben wir fĂŒr dich zusammengefasst.


Was sind AR und VR?

AR und VR sind neue Technologien, die es ermöglichen, die reale Welt mit der virtuellen Welt zu verschmelzen. . Oft werden die beiden Begriffe als Synonyme benutzt. Das ist allerdings nicht richtig, denn es handelt sich um zwei verschiedene Technologien, die sich ganz klar voneinander unterscheiden.

‍

AR - Augmented Reality

‍

Was ist AR?

Die AbkĂŒrzung AR steht fĂŒr Augmented Reality, was auf deutsch erweiterte RealitĂ€t bedeutet. Allein der Name drĂŒckt bereits aus, was es mit dieser Technologie auf sich hat. Durch AR wird die reale Welt um virtuelle Elemente ergĂ€nzt, die wie Layer ĂŒber die reale Umgebung projiziert werden. Das können zum Beispiel Texte, Grafiken und Objekte sein, die du dann mit einer AR Brille oder ganz einfach ĂŒber deine Smartphone- oder Tablet-Kamera wahrnehmen kannst.

‍

Wo wird AR am hÀufigsten angewendet?

Am bekanntesten sind wohl die verschiedensten AR Filter von Snapchat, Instagram und TikTok, die wir meist einfach nur zur Unterhaltung nutzen. So können wir lustige Fotos und Videos mit Freunden teilen.

‍

Wie lange gibt es AR schon?

Der Ursprung von AR liegt schon ca. 50 Jahre zurĂŒck, doch erst in den letzten 5 bis 10 Jahren wurde die Technologie bekannter und massentauglich. Erinnerst du dich noch an den PokĂ©mon-Go-Hype von 2016? Hier wurde AR genutzt, um die verschiedenen PokĂ©mon in der Umgebung zu platzieren. Unter den Social-Media-Plattformen war Snapchat der Vorreiter und bot Filter an, die einem Hunde- oder Katzenohren oder eine coole Sonnenbrille verpassten. Seit dem hat sich einiges getan und AR Filter sind aus den sozialen Medien nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen nutzen Augmented Reality, um die Brand-Awareness zu erhöhenund um mit potenziellen Kunden in Interaktion zu treten.

‍

Vorteile von AR

  • Spielerische Interaktion mit Brands

Durch gebrandete AR Filter und Lenses, die ĂŒber Social Media geteilt werden können, lĂ€sst sich der Bekanntheitsgrad einer Marke erhöhen. Nutzer können dadurch spielerisch mit einer Marke in Interaktion treten. Durch das Teilen von Fotos und Videos, fĂŒr die der Filter einer Marke verwendet wurde, werden die Nutzer selbst zu Markenbotschaftern.

  • Aus- und Anprobieren von Produkten

Durch AR lassen sich Produkte vor dem Kauf aus oder anprobieren. Potenzielle Kunden können z.B. Make-up ausprobieren oder sich ansehen, wie verschiedene Klamotten an ihnen aussehen. Oder sie probieren aus, wie sich das Wunsch-Sofa im Wohnzimmer macht. Das fĂŒhrt zum einen zu weniger Retouren, und zum anderen zu mehr Sales. Denn Kunden können so spielerisch Produkte entdecken, die ihnen zuvor nicht bekannt waren oder uninteressant erschienen.

  • Kein teures Zusatz-Equipment nötig

Ein sehr großer Vorteil von AR ist definitiv der einfache Zugriff auf die Inhalte ĂŒber das Smartphone oder Tablet. Nutzer mĂŒssen sich kein zusĂ€tzliches Equipment zulegen, sondern können die bereits in ihrem GerĂ€t integrierte Kamera nutzen. Lediglich das Herunterladen einer bestimmten App ist in manchen FĂ€llen notwendig.

‍

Nachteil von AR

Der einzige kleine Nachteil der Technologie ist die fehlende Interaktion mit den virtuellen Objekten. Durch AR können virtuelle Objekte zwar in der realen Welt “platziert” werden, es ist aber nicht möglich direkt mit ihnen zu interagieren. Z.b. kann ein virtuelles Sofa nicht tatsĂ€chlich verschoben werden etc. DafĂŒr mĂŒsste man es ĂŒber den Bildschirm an einer anderen Stelle neu platzieren.

‍

Produkte vor dem Kauf 'testen' ist mit AR kein Problem.

‍

VR - Virtual Reality

‍

Was ist VR

VR, Virtual Reality bedeutet ĂŒbersetzt virtuelle RealitĂ€t. Im Gegensatz zu AR wird die reale Welt hier nicht ergĂ€nzt, sondern es handelt sich um eine komplette virtuelle Welt. Also eine computerbasierte Simulation, die durch Audio-Inhalte vervollstĂ€ndigt wird. Die reale Welt wird vollkommen ausgeblendet, wenn du als Nutzer in die virtuelle Welt eintauchst. Damit das funktioniert, benötigst du ein spezielles VR Headset mit Brille und oft bereits integrierten Kopfhörern.

‍

Einsatzmöglichkeiten von VR

FĂŒr Virtual Reality gibt es nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten. Besonders populĂ€r ist die Technologie schon etwas lĂ€nger im Gaming-Sektor. Hier kannst du mithilfe von VR in die virtuelle Welt eines Spiels eintauchen. Aber auch in anderen ganz unterschiedlichen Bereichen,

  • wie Medizin,
  • Architektur,
  • Industrie,
  • Tourismus,
  • Marketing
  • und Business

ist die Technologie auf dem Vormarsch.

Meta hat mit Horizon seine eigene VR social networking Plattform im Metaverse geschaffen. Hier kannst du Spiele mit anderen zusammen erleben, oder Business Meetings im Horizon Workspace abhalten. Dabei bekommst du -  anders als bei Video Calls - wirklich das GefĂŒhl, zusammen an einem Tisch zu sitzen. Ganz unabhĂ€ngig davon, ob ihr euch in der realen Welt vielleicht sogar auf verschiedenen Kontinenten befindet. Es eröffnen sich hier - im wahrsten Sinne des Wortes - ganz neue Welten und Möglichkeiten. Wie das aussehen kann, siehst du im Video.

‍

Vorteile von VR

  • Eintauchen in eine andere Welt

Mithilfe von VR kannst du in eine ganz andere Welt eintauchen und diese hautnah erleben. Du bist nicht nur dabei, du bist mittendrin!

Unternehmen können im Metaverse ganz eigene Welten und Produkte erschaffen und ihren (potenziellen) Kunden eine außergewöhnliche Brand-Experience ermöglichen.

  • Mit virtuellen Objekten interagieren

In dieser virtuellen Welt ist es möglich, mit den Objekten in Interaktion zu treten und sie zu verĂ€ndern. Zum Beispiel kannst du im Horizon Workspace die Ergebnisse des Brainstormings handschriftlich auf einem virtuellen Whiteboard festhalten. Kunden können kreativ werden, Produkte individualisieren und das Ergebnis direkt dreidimensional erleben. Dadurch bietest du deinen Kunden die Möglichkeit, ein einzigartiges Produkt genau nach ihren individuellen Vorlieben zu kreieren. Der Kunde wird zum Co-Creator und wirkt aktiv am Endprodukt mit. Das bindet ihn emotional stĂ€rker an deine Marke. Ein gelungenes Beispiel hierfĂŒr ist die VR KĂŒche von Ikea. Mit dieser virtuellen KĂŒche können Kunden direkt interagieren und sie nach ihren WĂŒnschen gestalten. Das Endprodukt kann dann direkt bestellt werden.

  • GefĂŒhle hervorrufen

Im Marketing dreht sich vieles darum, ein bestimmtes GefĂŒhl beim Kunden auszulösen. Durch das komplette eintauchen in eine virtuelle Welt, weckst du beim Kunden ungeahnte GefĂŒhle und kannst VR im Marketing fĂŒr emotionales Storytelling einsetzten. So bietest du deinen Kunden ein emotionales Erlebnis mit deiner Marke und deinen Produkten und bindest sie an deine Marke.

Auch das GefĂŒhl von Zusammensein wird mithilfe von VR sehr realitĂ€tsnah. Nimm deine Kunden beispielsweise mit hinter die Kulissen deines Unternehmens und gib ihnen das GefĂŒhl, gemeinsam vor Ort zu sein.

  • Soziale Interaktion

Das VR Erlebnis ist in der Lage, uns ein tatsĂ€chliches GefĂŒhl des Zusammenseins zu ermöglichen. Dadurch fĂŒhlt sich soziale Interaktion innerhalb der virtuellen Welt ganz schön echt an. Wirklich nachvollziehen können das die meisten Personen erst, wenn sie selbst eine VR Erfahrung machen konnten.

‍

Nachteile von VR

  • Noch nicht zu 100 % ausgereift

Noch steckt VR und das Metaverse in den Kinderschuhen. Die Technologie ist noch nicht voll ausgereift und technische Möglichkeiten sind noch etwas begrenzt. Trotzdem lÀsst sich mit VR schon einiges umsetzen, was wir vor ein paar Jahren nur aus Science Fiction Filmen kannten.

  • Produktion von komplexen, aufwendigen Welten kostspielig

Dadurch, dass die Technologie noch in der Entwicklung ist, ist die Produktion von komplexen, aufwendigen Welten und Produkten noch etwas kostspieliger. Wenn du nicht unbedingt eine komplette virtuelle Markenwelt erschaffen möchtest, kannst du deinen Kunden mit VR aber auch jetzt schon ein einzigartiges Erlebnis bieten.

  • Teures Zubehör

Um komplett virtuelle Welten eintauchen zu können, benötigst du ein VR Headset. Das ist mit einigen hundert Euro eine Investition, die nicht jeder mal schnell tĂ€tigt. Gut zu wissen: Wenn du auch ohne VR-Brille mal einen Blick in die virtuelle Welt Decentralland werfen möchtest, kannst du das auch ĂŒber deinen Desktop. Das richtige Feeling bekommst du aber erst mit VR.

‍

In virtuellen Welten zusammen an einem Tisch sitzen - das geht mit VR.


Auswirkungen von AR und VR auf Social-Media-Marketing

‍

Mehr Absatz, mehr Umsatz?

Der Einsatz von AR und VR im Marketing kann dir zu mehr Absatz und mehr Umsatz verhelfen. Durch AR und VR können potenzielle Kunden spielerisch Produkte und Marken entdecken. Auch solche, die sie sonst vielleicht gar nicht in ErwĂ€gung gezogen hĂ€tten oder von denen sie dachten, sie wĂ€ren fĂŒr sie uninteressant. Wenn sie aber erst einmal sehen, wie toll z.B. das Sofa bei ihnen im Wohnzimmer aussehen wĂŒrde, kann es gut sein, dass dir das zu mehr Sales verhilft.

Auch KÀufe, die aufgrund von Unsicherheiten nicht getÀtigt werden, kannst du so umgehen. Wenn es möglich ist, z.B. die neue Jeans vorher an sich selbst zu sehen, greifen Kunden eher zu. Und bestellen im besten Fall gleich noch die andere Jeans dazu, weil auch die einfach super an ihnen aussieht.

Weniger Retouren sind ebenfalls eine Folge des Einsatzes von AR und VR im Marketing. Dadurch, dass Kunden vorher Produkte an- und ausprobieren können, mĂŒssen sie weniger zurĂŒckgeben. Sie wissen ja bereits, dass das Sofa zum Stil im Wohnzimmer passt oder ihnen die Farbe eines KleidungsstĂŒcks steht. Das wiederum fĂŒhrt dazu, dass deine Kunden zufriedener sind, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit wieder bei dir kaufen und deine Marke weiterempfehlen. Win-win!

‍

Gewinner und Verlierer

Verlierer werden auf jeden Fall die Unternehmen sein, die nicht rechtzeitig auf den Zug aufspringen. Außerdem diejenigen, die AR und VR als reine Spielerei ansehen und das Marketing Potenzial nicht sehen (wollen). Denn auch wenn es bei diesen neuen Technologien noch Verbesserungspotenzial gibt, lohnt es sich, jetzt anzufangen und sich als Vorreiter einen Namen zu machen.

Im Gegensatz dazu werden die Marken als Gewinner hervorgehen, die bereits frĂŒh mit den Technologien experimentieren, sie fĂŒr ihre Produkte passend einsetzen und verstehen, welche Möglichkeiten fĂŒr ihre Zielgruppe interessant sind.

‍

Aktuelle Auswirkungen im Social-Media-Marketing

Besonders AR ist definitiv schon seit einiger Zeit im Social-Media-Marketing angekommen. Mit verschiedensten Filtern, die ĂŒber Plattformen wie Instagram und TikTok angeboten werden, steigern Marken bereits jetzt enorm ihre Brand Awareness und bieten Kunden ein besonderes Marken- und Shoppingerlebnis.

VR hingegen ist noch nicht so richtig massentauglich und nicht wirklich im Social-Media-Marketing angekommen. Dennoch ist es nur eine Frage der Zeit, bis immer mehr Menschen Zugang zu VR Erlebnissen bekommen und somit auch Social Media in der virtuellen Welt erleben können. Dann liegt es an den Unternehmen, schnell zu sein und ins VR Social Marketing einzusteigen, um das Potenzial voll auszuschöpfen.

‍

Zukunftstrends

Besonders im Ausbau und in der Verbesserung der bereits oben genannten Möglichkeiten durch AR und VR liegt großes Potenzial. Im Marketing wird es besonders interessant sein, dem Kunden die Möglichkeit zu bieten, Produkte mithilfe der Technologien an oder auszuprobieren. Auch erweiterte Informationen zu Produkten wird man durch AR und VR zur VerfĂŒgung stellen können. Außerdem werden auch in Zukunft Emotionen eine große Rolle im Marketing spielen und die wird man besonders durch VR noch echter erlebbar machen können.


Fazit

Du siehst, auch wenn AR und besonders VR noch nicht 100 prozentig ausgereift sind, bieten sie bereits jetzt viele Möglichkeiten und enorme Vorteile im Marketing. Es lohnt sich also, den ersten Schritt zu machen und sich zu ĂŒberlegen, wie man die Technologien sinnvoll einsetzen kann. Wie immer lautet das Motto auch hier: Einfach mal machen!

Wir sehen in den neuen Technologien ein riesiges Potenzial und sind sehr gespannt auf die weitere Entwicklung.

‍

‍

Falls du mehr ĂŒber Social Media Trends lesen willst, wie z.B. Social Media Trends 2022 oder wie du Social Media als nachhaltige Marke nutzt, dann schau gerne auf unserem Blog vorbei!

Benötigst du noch mehr Informationen zu Social Media? Besuch gerne unsere Webseite. Hier wird dir in etlichen Kategorien First-Hand-Information bereitgestellt.

Du brauchst Hilfe mit deiner Brand? Kontaktiere uns und wir zeigen dir, wie auch du mit deiner Marke erfolgreich wirst!

Keep
reading
Mawave auf der OMR 2025 – unsere wichtigsten Learnings & Takeaways
Social Media Marketing
Mawave auf der OMR 2025 – unsere wichtigsten Learnings & Takeaways
date data
10 Conversion-Booster fĂŒr deine Valentinstags-Kampagne
Social Media Marketing
10 Conversion-Booster fĂŒr deine Valentinstags-Kampagne
date data
Influencer, Content Creator und User – Unterschiede und Vorteile fĂŒr dein Marketing
Social Media Marketing
Influencer, Content Creator und User – Unterschiede und Vorteile fĂŒr dein Marketing
date data